Medienphilosophie · 18. April 2021
Letztens las ich das Buch „Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist?“, geschrieben von Eckart von Hirschhausen. Darin werden die verschiedenen Facetten der Liebe betrachtet und erläutert. In einem Unterkapitel geht es auch um das Schreiben als solches und die Verbindung von Autor und Leser, die insbesondere durch Bücher entsteht. Zwei Punkte daraus fielen mir besonders ins Auge:
Medienphilosophie · 20. Dezember 2020
Da ich auf Facebook letztens einen guten Artikel von Strenght First geteilt habe, den man auf meinem Blog nicht lesen kann, möchte ich dahingehend weiter auf das, schon letztens angesprochene Thema der Filterblasen und Illusionen eingehen. Wir bewegen uns in einer Welt der Virtualität. Diese hat zum Nachteil, dass wir viele Vorgaben und Ideen nicht mehr wirklich nachvollziehen oder sie unterscheiden können. Doch fangen wir in den 80er / 90er Jahren an. Damals wurden Stimmen laut, dass...
Medienphilosophie · 15. November 2020
So lautet der Name einer derzeit bei Netflix zu findenden Doku. Diese setzt sich nicht nur kritisch mit dem Thema auseinander, sondern zeigt auf, was passiert, wenn wir weiterhin diesen Medien so viel Raum geben. Einer der bekanntesten Sätze bezogen auf soziale Medien ist: „Wenn etwas umsonst ist, dann bist Du das Produkt.“
Anstatt eines großen Artikels heute, habe ich einen Programmhinweis, über den ich gestern zufällig gestolpert bin. Die Sendereihe nennt sich "In der Welt zuhause" und ist derzeit noch bis zum 13.06.2020 in der Mediathek von arté verfügbar. Der Philosoph Philippe Simay reist dabei um die Welt und zeigt die teilweise radikalen Unterschiede auf, die der Mensch in seinen verschiedenen Wohnarten eingeht. Dabei geht es nicht nur um die Architektur des unterschiedlichen Wohnens, sondern auch die...
Hier ein kurzer Hinweis für diejenigen, die trotz der abgesagten Buchmesse in Leipzig sein sollten. Hans Martin Esser wird am Freitag, den 13.03.2020, um 16 Uhr, vor dem Alten Rathaus (Markt 1) eine Lesung halten, die ursprünglich auf der Buchmesse stattfinden sollte. Er liest aus seinem Buch "Die große Klammer - Eine Theorie der Normalität". Das Buch steht derzeit auch auf der Liste der noch wartenden Rezensionen und wird in Zukunft auch noch einen eigenen Beitrag erhalten. Wer sich jedoch...
Für die, die es nicht mitbekommen haben sollten: Ich habe vor einiger Zeit meinen Anbieter für den Podcast gewechselt und es ist eine neue Folge online. Eigentlich sollte schon die nächste Folge am Start sein, aber zeitlich habe ich es einfach nicht geschafft. Dennoch viel Spaß beim hören, auch wenn es nur eine Übersicht ist :)
Normalerweise treibe ich mich ja nicht wirklich auf anderen Blogs herum, außer ich suche explizit nach einem Thema oder einer Lösung für ein Problem. Doch manchmal passiert es mir, dass ich durch Zufall etwas Entdecke und dort verweile, gerade dann, wenn mich das Thema interessiert, auch wenn ich danach nicht gesucht habe - oder wenn sich plötzlich eine Frage ergibt, die mich nachdenken lässt (mit Letzterem kann man mich gerne einfangen). Das müssen keine hochkomplizierten oder extrem...
Derzeit lese ich etwas in der neuen agora42. Es ist ein philosophisches Wirtschaftsmagazin, das derzeit bei Ausgabe 100 angelangt ist und somit nicht nur ein kurzweiliges Magazin darstellt. Da mich der eine oder andere immer mal wieder fragt, was es denn, abgesehen von klassischen Philosophiebüchern, so zu lesen gibt, schaue ich mich gerne nach Möglichkeiten der Neuzeit um. Normalerweise ist Wirtschaft und Politik nicht so wirklich meins, aber gleichzeitig sollte man nicht vergessen, dass...