Artikel mit dem Tag "geist"



Medienphilosophie · 15. November 2020
So lautet der Name einer derzeit bei Netflix zu findenden Doku. Diese setzt sich nicht nur kritisch mit dem Thema auseinander, sondern zeigt auf, was passiert, wenn wir weiterhin diesen Medien so viel Raum geben. Einer der bekanntesten Sätze bezogen auf soziale Medien ist: „Wenn etwas umsonst ist, dann bist Du das Produkt.“

Leben · 07. November 2020
Vor einigen Tagen habe ich einen Artikel gefunden, bei dem es darum geht Werbung vor 21 Uhr, für bestimmte Produkte oder auch für Fast Food, zu verbieten. Natürlich ist es zu verstehen, dass aus gesundheitlicher und auch aus staatlich-ökonomischer Sicht ein gesunder Lebenswandel für die gesamte Gesellschaft besser ist. Doch stellt sich hier die Frage, ob es sinnvoll ist so vorzugehen. Haben wegen der verbotenen Raucherwerbung nachweislich weniger Menschen geraucht? Trinken wegen verbotener...

Transhumanismus · 26. September 2020
In einer Diskussion unter Transhumanisten kann es mitunter interessante Gedankengänge geben. Bei dieser Diskussion hatte jemand gefordert, dass die Transhumanisten u.a. dafür einstehen sollten, dass Erfindungen gefördert werden, die z.B. die Ernährungsweise des Menschen so beeinflussen, dass dieser nicht mehr darauf schauen muss was er isst, in dem Fall sehr kalorienreich. Oder auch bezogen auf den Zuckergehalt, welcher mitunter auf Dauer Diabetes hervorrufen kann. Ebenso wurde eingeworfen,...

Leben · 19. September 2020
Hier sei auf auf Facebook verwiesen, wo ich mir Gedanken über, ein von Hugo Philosophie angestoßenes Thema, in diesem Falle der Demokratie, mache. Diesen werde ich aber sicherlich noch in einem späteren Beitrag genauer behandeln, weil mir dazu in den letzten tagen noch einiges eingefallen ist. Falls der Frame nicht lädt, bitte hier klicken.
Leben · 14. Juni 2020
Vor einiger Zeit ist die aktuelle Abenteuer Philosophie erschienen und mal abgesehen vom sehr interessanten Hauptthema, der Ästhetik und des Schönen, bin ich ja auch ein großer Fan der „Goodnews“, also der guten Nachrichten. Ich bin so oder so der Meinung, wir sollten uns viel öfter positive Nachrichten zu Gemüte führen. Was im Gegenzug nicht bedeutet, dass wir die negativen Dinge ausblenden sollen, sondern vielmehr ein Gegengewicht schaffen. Dieses Gegengewicht soll uns zeigen, dass...

Rezensionen · 23. Mai 2020
Manchmal bin ich ja am überlegen, wie ich meinen Rezension oder einen allgemeinen Artikel wohl am Besten anfangen soll. Mit dem Hinweis, dass ich etwas gelesen oder überlegt habe? Oder vielleicht doch, dass ich privat kaum zu etwas kam, damit der Leser weiß, dass es manchmal etwas schwierig um mein Zeitmanagement bestellt ist, da ich den Blog nicht beruflich verfolge? Zugegebenermaßen habe ich Letzteres derzeit recht gut in den Griff bekommen, was mich vermehrt lesen, rezensieren und...

Rezensionen · 09. Mai 2020
Vor einiger Zeit hatte ich das Glück, oben genanntes Buch, von Wolfgang Paul, lesen zu dürfen. Dabei handelt es sich um eine philosophische Betrachtung des Menschen und seine Position im Leben. Zugegebenermaßen war ich anfänglich etwas irritiert, da der Autor öfter Bilder aus der Bibel nahm und anhand dieser etwas versuchte zu erklären. Daher las ich mit einer gewissen Skepsis weiter. Das liegt mitunter daran, dass ich oft schon (philosophische Bücher) gelesen habe, die solche Metaphern...

Leben · 22. März 2020
Ursprünglich hatte ich begonnen einen Text zu schreiben, in dem es um die Hysterie um Covid-19 geht. Damit meine ich nicht das Virus selbst, denn das ist als solches noch viel zu unerforscht und die Spätfolgen sind noch gar nicht absehbar, sondern eigentlich ging es mir dabei um das Verhalten der Menschen im Vergleich zur Statistik. Jedoch habe ich diesen Text verworfen, weil es vielleicht den Eindruck gemacht hätte, ich würde diese Pandemie verharmlosen wollen, was jedoch nicht meine...

Leben · 28. September 2019
Vor einigen Wochen habe ich diesen Ausdruck in einer Diskussion benutzt, weil in mir der Gedanke aufkam, dass sich Teile unserer Gesellschaft ständig wegen irgendwas auf den Schlips getreten fühlt. Man muss politisch korrekt sein, selbst als Kabarettist darf man sich zum Teil schon nicht mehr extrem kritisch oder überspitzt äußern, weil die Leute es nicht versuchen zu verstehen, sondern sich umgehend in eine Opferrolle begeben (siehe z.B. Serdar Somuncu). Man darf nichts mehr hassen,...

Der Verstand als Garten
Leben · 15. September 2019
„Denn wenn Sie die kleine Analogie erlauben, Ihr Bewusstsein, Ihr Verstand ist nichts anderes als ein Garten. Ein Garten der gepflegt sein will. Wenn Sie ihn zu sehr verkommen lassen, Ihrem Bewusstsein, Ihrem Verstand zu viele Emotionen zugestehen, dann wuchert der Wildwuchs. Er ist vielleicht noch schön anzusehen und ergibt auf einer gewissen biologischen Ebene auch noch Sinn. Doch rein praktisch ist er zu nichts mehr zu gebrauchen.“

Mehr anzeigen