Artikel mit dem Tag "denkatorium"



Leben · 31. Dezember 2020
Vielen Dank an die Unterstützer des Denkatoriums, die Autoren, Verlage, die Leser, die Kommentatoren, die Philosophie-Interessierten und einfach alle die sich ein wenig Philosophie in ihr Leben holen wollen. Über fünf Jahre gibt es das Denkatorium nun schon und es macht mir noch immer sehr viel Freude über diverse Themen zu schreiben und sie philosophisch zu hinterfragen. Ich hoffe sehr, dass wir im nächsten Jahr viele weitere spannende Themen haben werden und dahingehend auch tiefer die...

22. Februar 2020
Wie der eine oder andere gemerkt haben wird, habe ich mir eine längere Auszeit gegönnt; was aber ehrlich gesagt auch notwendig gewesen ist. Die Gründe dafür waren zum einen meine Weiterbildungen, die ich mir neben meiner Arbeit noch gönne (derzeit sind es Projektmanagement, Java) und die bisher aber noch nicht abgeschlossen sind. Dann meine Arbeit als solche, bei der ich teilweise über mehrere Wochen, täglich bis zu fast 10 Stunden arbeiten musste, weil wir unsere Aufgaben nicht hätten...
Rezensionen · 15. September 2019
Vor einiger Zeit habe ich das Buch „Kein Ding an sich“, geschrieben von dem Autor Stephan Weiner, erhalten. Ich wollte schon viel früher eine Rezension darüber schreiben, jedoch ist es mir zeitlich anders nicht möglich gewesen. Da ich aber weiß, dass einige meiner Leser immer wieder an philosophischen Büchern interessiert sind, möchte ich soeben auch gerne dieses Werk mit euch teilen. Es handelt sich bei dem Buch um die Kategorie PhiloFiktion, womit ich anfänglich nur bedingt etwas...

31. Mai 2017
Leider habe ich es nicht früher geschafft darauf hinzuweisen, aber das neue Philosophie Magazin ist da. Schwerpunktthema ist "Kann uns die Liebe retten?" Dazu gibt es verschiedene Artikel, die das Thema Liebe beleuchten. Aber auch andere Denkanstöße sind zu finden, wie z.B. - Zukunft des Menschen: Ohne Bauch zur Welt? - Wie verhindern wir die Tyrannei? Oder auch in der Werkzeugkiste, die Frage "Sollte ich Sport treiben?" und die verschiedenen Lösungswege zu dieser Frage. Und viele weitere...

25. Februar 2017
Und weil es gerade so schön ist und alle noch im morgendlichen Halbschlaf sein werden, gibt es hier einen kleinen Text auf englisch, in dem es darum geht warum die Philosophie Kinder klüger macht, wie eine Studie herausfand. Klick

23. Dezember 2016
Für all jene, die noch nicht wissen was sie denn zu Weihnachten schenken sollen, sei hier kurzfristig auf die Initiative "Vorsicht Buch" hingewiesen. Laut einer Studie werden Bücher nicht nur gerne als Geschenk angenommen, sondern es erweckt auch den Eindruck, dass sich der Schenkende Gedanken über das Geschenk gemacht hat. Es muss ja nicht unbedingt ein Philosophiebuch sein, wobei das nicht die schlechteste Wahl wäre ;) www.vorsichtbuch.de

21. August 2016
Zugegeben, die Frage ist eigentlich eine Fangfrage, denn wir wissen nicht wirklich, ob nach dem Tod etwas mit uns (damit soll der geistige Teil gemeint sein) passiert oder es nur ein Hoffnungsglaube ist, an den wir uns klammern, damit wir nicht die absolute Sinnlosigkeit unserer Existenz erkennen. Doch spätestens seit Frankensteins Monster, aber auch schon davor, stellten sich einige Menschen die Frage, wie es sich wohl damit verhält, wenn jemand stirbt und man ihn nach einiger Zeit wieder...

25. Juni 2016
Eigentlich wollte ich heute einen anderen Artikel posten, aber weil ich gerade so schön dabei bin: Der Handschlag zur Begrüßung kann verwehrt werden, klagt deswegen die andere Person darüber, dann macht sie sich eigentlich nur lächerlich und lässt durchblicken, dass sie borniert ist. In diesem Fall ist es religiös begründet und das sollte man auch als Gegenüber akzeptieren und versuchen zu verstehen. Das Beispiel von Hugo Philosophie mit dem afrikanischen Stamm zeigt ganz gut, dass wir...

21. März 2016
Vor einigen Jahren las ich einen Artikel (Libet-Experiment), in dem es darum ging, dass der Mensch vielleicht doch nicht so frei in seinem Willen sein könnte und stellte somit die Freiheit des Menschen als solche in Frage. Nach dem damaligen Artikel wäre es so, dass die Gedanken und Entscheidungen jedes einzelnen von uns vorgegeben wären und wir nicht frei entscheiden könnten. Eine sehr gewagte These, doch zum damaligen Zeitpunkt sah es ganz so aus, als könnte Libet recht haben, auch wenn...

29. Februar 2016
Mit Politik tun sich viele Philosophen ja immer etwas schwer, ich bin da keine Ausnahme; deswegen schreibe ich auch so selten Artikel über politische Themen. Dabei sollte die Politik, wie alle anderen Themen auch, immer wiederkehrend in der Philosophie vorkommen. Zumal die Philosophen in der Antike an der Politik nicht ganz unbeteiligt gewesen sind. Daher habe ich mir überlegt, auch wenn mich Politik als solche eher weniger interessiert, sie dennoch öfter zum Thema zu machen. Den Anfang...

Mehr anzeigen