Vielen Dank an die Unterstützer des Denkatoriums, die Autoren, Verlage, die Leser, die Kommentatoren, die Philosophie-Interessierten und einfach alle die sich ein wenig Philosophie in ihr Leben holen wollen. Über fünf Jahre gibt es das Denkatorium nun schon und es macht mir noch immer sehr viel Freude über diverse Themen zu schreiben und sie philosophisch zu hinterfragen. Ich hoffe sehr, dass wir im nächsten Jahr viele weitere spannende Themen haben werden und dahingehend auch tiefer die...
In den letzten Monaten habe ich mir immer wieder ein wenig Gedanken gemacht über die Thematik der Freiheit und was sie eigentlich für uns philosophisch bedeutet. Lustigerweise hat dazu das Abenteuer Philosophie Magazin just eine Ausgabe herausgebracht, die sich ebenso damit beschäftigt.
Da ich auf Facebook letztens einen guten Artikel von Strenght First geteilt habe, den man auf meinem Blog nicht lesen kann, möchte ich dahingehend weiter auf das, schon letztens angesprochene Thema der Filterblasen und Illusionen eingehen. Wir bewegen uns in einer Welt der Virtualität. Diese hat zum Nachteil, dass wir viele Vorgaben und Ideen nicht mehr wirklich nachvollziehen oder sie unterscheiden können. Doch fangen wir in den 80er / 90er Jahren an. Damals wurden Stimmen laut, dass...
Wer sich etwas mehr mit dem Transhumanismus in Kombination mit Science-Fiction beschäftigen will, dem sei das Buch "Die Philosophie bei Star Trek" von Henrik Hansemann empfohlen. Das Buch gibt uns einen tieferen Einblick in das Star Trek Universum und den philosophischen Ideen, die sich darin verbergen. Star Trek ist nicht nur reine Fiktion, sondern ist viel tiefer gehend, als einige vermuten würden. Es beleuchtet die verschiedenen Facetten der Charaktäre, der Moral, Ethik, aber auch dem...
So lautet der Name einer derzeit bei Netflix zu findenden Doku. Diese setzt sich nicht nur kritisch mit dem Thema auseinander, sondern zeigt auf, was passiert, wenn wir weiterhin diesen Medien so viel Raum geben. Einer der bekanntesten Sätze bezogen auf soziale Medien ist: „Wenn etwas umsonst ist, dann bist Du das Produkt.“
Vor einigen Tagen habe ich einen Artikel gefunden, bei dem es darum geht Werbung vor 21 Uhr, für bestimmte Produkte oder auch für Fast Food, zu verbieten. Natürlich ist es zu verstehen, dass aus gesundheitlicher und auch aus staatlich-ökonomischer Sicht ein gesunder Lebenswandel für die gesamte Gesellschaft besser ist. Doch stellt sich hier die Frage, ob es sinnvoll ist so vorzugehen. Haben wegen der verbotenen Raucherwerbung nachweislich weniger Menschen geraucht? Trinken wegen verbotener...
Mit dem Buch "Das Rad in der Maschine - ein Handbuch der mechanischen Philosophie", ist Patrice Leiteritz ein gutes Werk gelungen. Den einen oder anderen wird vielleicht der Titel etwas abschrecken, weil der Eindruck entstehen könnte, es handele sich dabei um Gedanken die sich auf eine sehr materialistische Philosophie beziehen. Das ist auch nicht ganz falsch, doch darf man mechanische Philosophie nicht mit der Idee verwechseln, dass der Mensch eine Maschine sei. Ehrlich gesagt, hatte ich mal...
Unsere Diskussionskultur hat sich verändert und das nicht unbedingt zum Positiven. In den letzten Jahren fällt das immer stärker auf und in diesem Artikel werden wir dies kurz im Zusammenhang auf Corona beleuchten.
In einer Diskussion unter Transhumanisten kann es mitunter interessante Gedankengänge geben. Bei dieser Diskussion hatte jemand gefordert, dass die Transhumanisten u.a. dafür einstehen sollten, dass Erfindungen gefördert werden, die z.B. die Ernährungsweise des Menschen so beeinflussen, dass dieser nicht mehr darauf schauen muss was er isst, in dem Fall sehr kalorienreich. Oder auch bezogen auf den Zuckergehalt, welcher mitunter auf Dauer Diabetes hervorrufen kann. Ebenso wurde eingeworfen,...
Dieser Artikel ist der erste einer großen Serie, in denen es um die Thematik des Transhumanismus geht.
Die Facetten dieser reichhaltigen Philosophie können nur erfasst werden, wenn man sie in viele kleine Teile aufspaltet.